Anybrain FAQ (ESL Meisterschaft Anti-Cheat)

< ESL Meistschaft Anti-Cheat




Inhalt





Frage 1: Welche Daten werden mit dem Anti-Cheat Tool erhoben und was passiert mit diesen?
A: Anybrain verwendet Daten, die auf die Interaktion der Spieler während des Spiels Rücksicht nehmen. Parallel dazu wird das Spielverhalten analysiert, um abnormale Verhaltensweisen erkennen zu können. Im Betrugsfall wird dies per Bericht an die Ligaleitung weitergeleitet und entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Anybrain sammelt keinerlei Passwörter oder andere Daten, die nicht in Zusammenhang mit dem Spiel stehen. Außerdem werden die spielbezogenen Daten nur gesendet, wenn der Client läuft und ihr auf einem Server der ESL Meisterschaft spielt. Alle Daten werden dazu DSGVO-Konform übermittelt.

Zitat der Datenschutzbestimmungen von Anybrain (Stand 23.07.2021): ANYBRAIN’s software and services function as an SDK independent of the client app (e.g: the game client, or an external app) in which they will be inserted. ANYBRAIN’s services aims the collection of the user’s personal data related to the use of keyboards and mouse and all interactions with the computer during the usage of the Client’s software and applications, collecting: device information, MAC address, IP address. And biometric data to identify patterns of the user’s behaviour, namely: speed and number of clicks on the mouse and keyboard.
(nach oben)


Frage 2: Wenn das Anti-Cheat-Programm nur Maus- und Tastatur-Interaktionen aufzeichnet, wie werden andere Cheats dadurch bekämpft?
A: Neben Anybrain läuft weiterhin ein serverseitiges Anti-Cheat-Programm, welches wir Anfang 2020 integriert haben. Beide Anti-Cheat-Programme befinden sich noch in der Entwicklung und werden sich daher über die Laufzeit und Unterstützung aller Spiele in der ESL Meisterschaft und anderen Wettbewerben verbessern. Daher wird es für Teams auch weiterhin die Möglichkeit geben bei Vorfällen Timetables zu schreiben.
(nach oben)


Frage 3: Welche Punkte haben im Vergleich zu anderen Lösungen für das Anybrain Anti-Cheat gesprochen? Welche Alternative hätte es eventuell noch gegeben?
A: Es gibt leider nur sehr wenige externe Anti-Cheat-Angebote, daher beobachten wir den Markt dauerhaft und schauen uns potenzielle neue Lösungen an. Eine dieser Lösungen haben wir Anfang 2020 bereits integriert. Anybrain hat uns durch ihre Präsentation und ihr Konzept überzeugt. Wir möchten diese Anti-Cheat-Lösungen gerne aktiv mitentwickeln bzw. mit Daten füttern, damit sie zukünftig eine sehr gute Lösung sein können. Unser Standpunkt ist, dass wir durch die Nutzung von Anti-Cheat-Software auch aktiv an der Entwicklung und Verbesserung dieser Programme mitwirken wollen.

In der Vergangenheit hatten wir Kontakt zu Kaspersky, welche auch an einer Anti-Cheat-Software arbeiten. Daraus ist nichts geworden, weil die Entwicklung noch nicht so fortgeschritten war, dass wir das Programm hätten einsetzen können.

Weiterhin stehen natürlich immer wieder das ESEA und das FACEIT Anti-Cheat im Raum, diese beiden Varianten gehen allerdings zwangsläufig damit einher, dass wir die ESL Meisterschaft dann auch auf die entsprechende Plattform auslagern müssten. Das ist zum aktuellen Zeitpunkt aus diversen Gründen für uns nicht möglich, weswegen wir diesen Weg, zumindest aktuell, nicht gehen können.
(nach oben)


Frage 4: Bei welchen Events wurde Anybrain bisher getestet?
A: Die Technologie von Anybrain wurde unter anderem bei Events von BBL Esports getestet. Anybrain arbeitet außerdem mittlerweile mit Ubisoft zusammen, mehr Infos dazu hier.
(nach oben)


Frage 5: In welcher Beziehung steht die ESL Meisterschaft zu Anybrain?
A: Die ESL Meisterschaft (bzw. die Freaks 4U Gaming GmbH) und Anybrain sind in einer üblichen vertraglichen Geschäftsbeziehung, bei welcher Anybrain für ihren Service bezahlt wird. Hierbei werden alle Standards nach deutschem Recht, wie dem Datenschutz, eingehalten.
(nach oben)


Frage 6: Kann es bei der Nutzung von Anybrain zu VAC Bans kommen?
A: Es gibt klare Leitfäden und Regeln seitens Valve, welche die Entwickler beherzigen und auf deren Einhaltung achten. Zusätzlich wurde das Anybrain-Anti-Cheat bereits ohne Vorfälle in mehreren Cups und Ligen eingesetzt und auch bei unseren eigenen Tests vor der Einführung gab es keinerlei Probleme. Eine hundertprozentige Sicherheit kann und wird es aber niemals geben. Das gilt nicht nur für Anybrain, sondern auch für alle anderen Anti-Cheat Lösungen (siehe z.B. 5EPlay oder Esportal vor einigen Monaten). Was passiert, falls es doch Probleme geben sollte, ist in der nächsten Frage beantwortet.
(nach oben)


Frage 7: Welchen Kontakt hat Anybrain oder die Projektleitung zu Valve, um schnell und unbürokratisch einen VAC Falseban wieder entfernen zu lassen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Spielers, des Teams und folglich der Organisation nicht zu gefährden?
A: Wie wir alle wissen hält sich Valve in vielen Punkten bedeckt, so (verständlicherweise) auch beim Thema Anti-Cheat. Die Entwickler von Anybrain haben mehrfach versucht Kontakt zu Valve aufzunehmen. Allerdings gibt es hier keinen direkten Kontakt. Die Projektleitung hat allerdings einen direkten Ansprechpartner zu einem deutschen Mitarbeiter von Valve, welchen wir auch bereits im Vorfeld kontaktiert haben. Leider wurde uns auch hier verwehrt proaktiv zu werden und die Entwickler mit Valve zu verknüpfen. Falls es Probleme mit ungerechtfertigten Bans geben sollte hat man uns aber zugesichert, dass wir uns bei diesem Ansprechpartner melden können. Er kann und wird uns bei Bans dieser Art unterstützen und an die entsprechenden Stellen weiterleiten, damit das Problem so schnell wie möglich gelöst werden kann.
(nach oben)


Frage 8: Wer übernimmt bei finanziellen Schäden durch einen ungerechtfertigten VAC Ban die Haftung?
A: Anybrain hat sich vertraglich verpflichtet die volle Haftung zu übernehmen, sofern belegbar ist, dass es sich um einen Falseban handelt, welcher durch ihre Software verursacht wurde.
(nach oben)


Frage 9: Gab es Tests auf ESL-Meisterschaft-Servern/Hardware und wie sahen die Ergebnisse aus? Wie umfangreich wurde getestet?
A: Ja, es gab über drei Monate hinweg Tests im Vorfeld. Diese Tests haben sich aber auf Performance-Tests sowie Tests zur Implementierung in den Liga-Ablauf beschränkt. Bei den angesprochenen Performance-Tests gab es keine Auffälligkeiten.
(nach oben)


Frage 10: Wird es eine Testphase vor der verpflichtenden Nutzung von Anybrain geben?
A: Wir planen aktuell einen Test-Cup mit Anybrain am 07. und/oder 08. August 2021. Hierbei haben interessierte Personen die Gelegenheit, an einem kurzen Cup teilzunehmen und das Anti-Cheat Tool zu testen. Ebenso gibt es uns die Gelegenheit, den Einsatz des Anti-Cheat nochmal in einem etwas größeren Rahmen zu testen und zu überprüfen, ob unsere Systeme auch funktionieren, wie sie sollen. Sobald es hier etwas Spruchreifes gibt, werden wir darüber nochmal in einer separaten News informieren.
(nach oben)


Frage 11: Wieso ist ein Login via Steam notwendig? Kann man die Steam ID nicht auch händisch im Client eintragen, um sich zu verifizieren?
A: Bei der Login-Methode handelt es sich um Steam OAuth. Steam OAuth wird auch auf vielen anderen Webseiten genutzt (z.B. Liquipedia, Esportal, etc). Weder die ESL Meisterschaft noch Anybrain bekommen durch den Login mit Steam OAuth Zugriff auf eure Zugangsdaten oder irgendwelche anderen in eurem Steam-Account hinterlegten Daten, mit Ausnahme der STEAM ID. Der Login über Steam OAuth ist nötig, da eine manuelle Eingabe der Steam-ID die Tür für unehrliche Menschen öffnet, die sonst einfach eine falsche ID eintragen könnten. Wir benötigen die eindeutige Zuordnung der Spieler, damit wir Bans, die eventuell ausgesprochen werden müssen, auch eindeutig den entsprechenden User-Accounts auf der ESL Meisterschaft Webseite zuordnen können.

Uns ist bekannt, dass eine oft verwendete Scam-Methode die Nachstellung der Login-Seite von Steam ist und die ein oder andere Person dadurch evtl. abgeschreckt ist. Bei dieser Scam-Methode wird die Login-Webseite von Steam nachgebaut, damit man denkt, man würde sich gerade bei Steam einloggen. Bitte achtet daher beim Einloggen (nicht nur bei Anybrain, sondern überall, wo diese Methode benutzt wird) darauf, dass ihr euch beim Einloggen auch tatsächlich auf https://steamcommunity.com/ befindet und nicht auf irgendeiner anderen Webseite. Oft wird bei diesen Scam-Webseiten nur ein Buchstabe in der URL vertauscht, weggelassen, hinzugefügt oder mit einem anderen umgedreht.

Weitere Infos zu dieser Login-Methode gibt es in der offiziellen Steamworks-Dokumentation zu Steam OAuth.
(nach oben)


Frage 12: Ist das Tool auch in Division 1 und 2 aktiv oder nur ab Division 3 und darunter?
A: Das Anybrain Anti-Cheat Tool ist in der gesamten Liga Pflicht, somit auch für die Teams und Spieler in Division 1 und 2.
(nach oben)


Frage 13: Ist es weiterhin möglich mit einem Linux oder macOS Betriebssystem an der Liga teilzunehmen?
A: Stand jetzt (23.07.2021) gibt es nur einen Client für Windows, es wird aktuell aber an einem Client für macOS-Benutzer gearbeitet (Update: Der Client ist verfügbar, siehe unten). Die Fertigstellung des macOS Clients ist für Mitte August angepeilt, rechtzeitig zum Start der Liga. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir aber noch keine Garantie dafür geben, dass der Client für macOS tatsächlich zum ersten Spieltag einsatzbereit sein wird.

Einen Client für Linux Betriebssysteme ist vorerst nicht geplant.

Update: Der macOS Client kann hier heruntergeladen werden. Der Client ist ab macOS 11.0 aufwärts kompatibel, ältere macOS Versionen werden nicht unterstützt.
(nach oben)


Frage 14: Meine Frage wurde in den FAQ nicht beantwortet. Wo bekomme ich weitere Hilfe?
A: Bitte erstelle, wie bei allen Themen, welche die ESL Meisterschaft betreffen, ein Support-Ticket. Dort werden dir deine Fragen beantwortet.
(nach oben)

Letztes Update: 16. August 2021